Digitalagentur aus Köln – Railslove

Alien Illustration mit einem grünen Alien, das einen Hot Dog in der einen und eine Fahne mit einem Herz drauf in der anderen hält.
Podcast

Die Zukunft der Elektromobilität im Schwerlastverkehr

 

Während die Elektromobilität im privaten Bereich bereits große Fortschritte gemacht hat, steckt sie in der Logistik noch in den Kinderschuhen. Der Markt für elektrisch betriebene Lastkraftwagen entwickelt sich langsam, aber stetig. Während Pkws relativ einfach auf Elektroantrieb umgerüstet werden können, stellt dies bei Lkws eine größere Herausforderung dar. Die batteriebetriebenen Fahrzeuge müssen nicht nur schwerere Lasten über längere Strecken transportieren, sondern auch sicher und zuverlässig sein – und das bei sehr geringen Margen in der Logistikbranche. Wir sprachen mit Markus und Ulrich von PANION über die Herausforderungen und notwendigen Schritte, um Logistikunternehmen beim Umstieg auf Elektromobilität zu unterstützen.

Elektro-PKWs und LKWs im Vergleich: Ladeplanung und Infrastruktur 

PANION entwickelt Software, die Logistikunternehmen dabei unterstützt, ihre Elektroflotten effizient zu betreiben. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die Ladeplanung. Da das Aufladen von Elektro-Lkw deutlich länger dauert als das Betanken mit Diesel, ist eine intelligente Planung entscheidend. Die Software von PANION hilft, die Ladezeiten zu optimieren und dafür zu sorgen, dass die Lkw einsatzbereit sind, wenn sie gebraucht werden.

Ein weiteres Thema ist die Infrastruktur. Während private Elektroautos zunehmend auf ein wachsendes Netz von Ladestationen zurückgreifen können, ist die Ladeinfrastruktur für Lkw noch nicht ausreichend ausgebaut. Hier sind neue Ansätze gefragt, wie zum Beispiel die gemeinsame Nutzung von Ladeinfrastruktur durch mehrere Logistikunternehmen. Dies könnte dazu beitragen, die Fixkosten zu senken und die Auslastung der Ladeinfrastruktur zu erhöhen. Auch hier spielt Panion eine zentrale Rolle, indem es die Ladeplanung für mehrere Nutzer koordiniert.

Der Einfluss politischer Entscheidungen auf die Zukunft der Elektromobilität im Schwerlastverkehr

Doch wie sieht es mit der politischen und technologischen Entwicklung aus? Markus und Ulrich sind der Meinung, dass klare politische Vorgaben und eine effiziente Netzinfrastruktur entscheidend sind, um den Wandel zur Elektromobilität zu beschleunigen. Technologische Fortschritte wie Gleichstromnetze und dynamische Preisgestaltung könnten die Effizienz und Attraktivität von Elektro-Lkw weiter steigern. Darüber hinaus könnten neue Geschäftsmodelle auf Basis des autonomen Fahrens die gesamte Branche revolutionieren.

Besonders visionär ist die Idee von autonomen LKWs, die in einem Netzwerk organisiert sind und ihre Ladung autonom an verschiedenen Punkten abliefern. Dies könnte die Effizienz weiter steigern und das Reichweitenproblem von Elektro-Lkw lösen. Doch bis dahin ist noch viel zu tun. Die Branche steht vor großen Herausforderungen, aber auch vor großen Chancen.

Wie steht ihr zum Thema autonomes Fahren? Glaubt ihr, dass autonome LKWs bald auf den Straßen unterwegs sein werden und das Reichweitenproblem gelöst ist?

Wir freuen uns auf die Diskussion.

Alle Ideen zum Thema und die Erfahrungen von Markus und Ulrich hört ihr in der Episode

Alle Einblicke zu diesem Thema und Matteos Erfahrungen könnt ihr in der Episode hören.


Alle Links zu Markus, Ulrich und PANION:

Markus: https://www.linkedin.com/in/markuskroeger/

Ulrich: https://www.linkedin.com/in/ulrich-kalex-62a158/

PANION

Alle Links zu Jan, Tim und Railslove:

Jan: https://www.linkedin.com/in/jbvkoos/

Tim: https://www.linkedin.com/in/tmschndr/

eine illustration, die einen Globus mit einem grünen Blatt und einem Schloss mit einem Herz drauf zeigt

Ihr habt ein spannendes Thema für unseren Podcast ?

Wir sind gespannt wie du oder dein Unternehmen die digitale Zukunft gestaltet.

Schreib uns einfach