Digitalagentur aus Köln – Railslove

Alien Illustration mit einem grünen Alien, das einen Hot Dog in der einen und eine Fahne mit einem Herz drauf in der anderen hält.
Podcast

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wird in 16 Tagen Pflicht! Was JETZT zu tun ist

 

Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Für viele Unternehmen bedeutet das: Jetzt handeln, bevor es zu spät ist. Im Vortrag von Jan Kus (Railslove) und Christian Tewes (Nexum), lernt ihr worauf es jetzt ankommt. 

Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?

Das BFSG verpflichtet Unternehmen dazu, digitale Produkte und Services barrierefrei zu gestalten – egal ob Website, App oder TV-Anwendung. Ziel ist es, dass alle Menschen – unabhängig von Einschränkungen in Sehen, Hören oder Motorik – digitalen Zugang erhalten.

Jan bringt es im Vortrag auf den Punkt: „Eigentlich ist mein tiefster Wunsch, dass jeder und jede, der ein digitales Produkt baut, dieses auch barrierefrei macht.“

Wen betrifft das BFSG?

Kurz gesagt: mehr Unternehmen, als du denkst.
Das Gesetz gilt für alle, die digitale Services für Endverbraucher:innen in der EU anbieten und mehr als 10 Mitarbeiter:innen sowie über 2 Millionen Euro Jahresumsatz haben.

Und: Barrierefreiheit betrifft uns alle.
Jede vierte Person in Europa lebt mit Einschränkungen – aber auch temporäre Situationen wie Sonnenlicht auf dem Handybildschirm oder die Bedienung eines Formulars mit einer Hand zählen dazu.

Die wirtschaftliche Relevanz?
Menschen mit Behinderungen in Europa haben eine geschätzte Kaufkraft von 87 Milliarden Euro. Barrierefreiheit ist also auch wirtschaftlich sinnvoll.

Welche Strafen drohen bei Verstößen?

Im Gesetz sind Bußgelder von bis zu 100.000 Euro vorgesehen. Aber viel schwerer wiegt:

„Das größte Risiko ist der Vertrauensverlust bei den Nutzer:innen.“
Deshalb: Jetzt aktiv werden – nicht später reagieren.

 

6 Schritte, die du JETZT umsetzen solltest

1. Juristische Beratung einholen

Lass prüfen, ob und in welchem Umfang dein Unternehmen betroffen ist – und welche digitalen Angebote angepasst werden müssen.

2. Barrierefreiheitserklärung veröffentlichen

Pflicht wie Impressum und Datenschutz: Ein kurzes, rechtlich vorgeschriebenes Statement zur digitalen Zugänglichkeit.

3. Ist-Zustand analysieren

Tools wie Google Lighthouse oder WAVE zeigen Schwachstellen. Auch ein simpler Tab-Test (wie oft musst du Tab drücken, bis du zum Button kommst?) kann Probleme aufdecken.

4. Roadmap erstellen

Niemand schafft in 16 Tagen 100 % Barrierefreiheit. Aber eine klare, priorisierte Maßnahmenliste zeigt: Du nimmst das Thema ernst.

5. Teams schulen

Barrierefreiheit ist keine reine Entwickleraufgabe. Auch Design, Content und Projektmanagement müssen mitziehen. Jetzt ist die Zeit, Wissen intern aufzubauen.

6. Betroffene einbeziehen

Teste mit echten Nutzer:innen mit Einschränkungen. Zum Beispiel mit dem Pixel-Labor Köln, das Usability-Tests mit betroffenen Personen anbietet.

Achtung: Finger weg von schnellen „Lösungen“

Overlays und Plug-ins, die Barrierefreiheit „nachrüsten“ wollen, wirken verlockend – helfen aber nicht. Im Gegenteil: Sie können Nutzer:innen sogar stören.

Christian warnt: „Selbst der Hersteller sagt, dass das keine Lösung ist.“

Nur noch 16 Tage – werde jetzt aktiv!

Du hast noch zwei Wochen, um erste Schritte zu gehen:

  • Website prüfen

  • Rechtlich absichern

  • Maßnahmen planen

  • Teams sensibilisieren

Und das Wichtigste: Es geht nicht nur ums Gesetz – es geht darum, dass alle Menschen das Internet nutzen können.

Unterstützung gesucht?

Wir von Railslove helfen Unternehmen dabei, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu machen.
Buche jetzt einen Termin!

Oder schreib einfach an [email protected].

Das BFSG einfach erklärt? HIer geht es zum Video.

Mehr zu den Vorteilen von barrierefreier Umsetzung erfährst du hier: https://railslove.com/ja-zur-digitalen-barrierefreiheit/

Alle Links zu Jan, Tim und Railslove:

Jan: https://www.linkedin.com/in/jbvkoos/

Tim: https://www.linkedin.com/in/tmschndr/

Railslove: https://railslove.com/

Der Podcast wird produziert von: https://www.lehnertmedia.de/

eine illustration, die einen Globus mit einem grünen Blatt und einem Schloss mit einem Herz drauf zeigt

Ihr habt ein spannendes Thema für unseren Podcast ?

Wir sind gespannt wie du oder dein Unternehmen die digitale Zukunft gestaltet.

Schreib uns einfach