Warum Railslove?

Alley

Die Gesundheitsapp für Arthrose-Patient:innen

Unsere Tätigkeiten

Research, UX / UI Design, Usability-Tests, Entwicklung, Rails, Venture Building

Team

01

alley

Die alley App begleitet Patient:innen mit Knie- und Hüftarthrose auf ihrem Behandlungsweg. Sie unterstützt dabei, sich optimal auf Arzttermine vorzubereiten und die Schmerzentwicklung zu dokumentieren. Zusätzlich erhalten die Patient:innen auf sie abgestimmtes nützliches Wissen in Form von Videos und Artikeln, sowie Trainingsvideos die die Gesundheitskompetenz< und die Beweglichkeit fördern. Auch Ärzt:innen und Therapeut:innen profitieren bei ihrer Arbeit von alley, da detailiertere Einblicke zum Gesundheitszustand die Planung zielführenderer Therapien vereinfachen können
02

Challenge

Die Möglichkeit das Startup von Beginn an zu unterstützen hat es uns erlaubt früh ein Verständnis über den Gesundheitsmarkt und die diversen Benutzergruppen zu erlangen. Um die Vision des Produkts voranzutreiben und den Anforderungen an ein digitales Medizinprodukt gerecht zu werden, war es wichtig Projekt- und Unternehmensstrukturen zu etablieren. Hierbei unterstützten wir das alley-Team mit unserem Know-How und als Teamerweiterer in den Disziplinen Produkt- und Projektmanagement, Usability-Engineering, UX-Design, Software-Entwicklung und Venture-Development.
03

User- & UX-Research - Den Problemraum verstehen

In dieser Phase lag der Fokus auf der gesamten User Journey von Arthrose-Patient:innen – vom Auftreten erster Schmerzen, über die Auswahl einer geeigneten Therapie, bis hin zur möglichen Operation und der anschließenden Reha. So konnten auch weitere für den Prozess relevante Stakeholder identifiziert werden. Durch Interviews mit Patient:innen, Ärzt:innen und Therapeut:innen, erlangten wir ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse, Motivationen und Schwierigkeiten der verschiedenen Benutzergruppen.
04

Konzeption und barrierefreies UX-Design - Das Produkt gestalten

In der darauf aufbauenden UX-Phase konnte auf Grundlage dieser Ergebnisse das Produkt definiert werden. Es entstand eine App für die Patient:innen, sowie ein Dashboard für Behandler:innen. Da es sich bei den Arthrose-Patient:innen überwiegend um eine ältere Zielgruppe handelt, galt es ein benutzerfreundliches und ebenfalls barrierefreies User Interface zu entwickeln, mit dem die Benutzergruppe intuitiv interagieren kann.
05

Usability Engineering für Medizinprodukte

Während der Entwicklung der App wurde zudem ein Usability-Engineering Prozess durchgeführt nach der Richtlinie IEC 62366, die den internationalen Standard für Benutzerfreundlichkeit von medizinischen Geräten festlegt. Somit sollen Risiken in Verbindung mit der Benutzeroberfläche frühzeitig identifiziert und Nutzungsfehler vermieden werden. Im Rahmen dieses Prozesses führten wir regelmäßig Tests mit Patient:innen und weiteren Stakeholdern durch. Die gewonnenen Kenntnisse flossen wiederum in die Verbesserung des Designs ein.
06

Technische Umsetzung der alley Produkte

alley besteht aus zwei Kernprodukten – der App und dem Dashboard. In dieser Phase war unser Entwicklerteam am Frontend beteiligt.
Zudem entwickelten wir das alley assessment Tool. Dieses dient der Befragung und Begleitung von Patient:innen, während und nach medizinischen Eingriffen und Untersuchungen. Mit ihm können Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen selbst formulierte Fragebögen erstellen und damit Studien durchführen, die über ausgedehnte Zeiträume einen oder mehrere Abfragezeitpunkte vorsehen.
Durch diese Flexibilität kann das Tool für eine Vielzahl von Anwendungsfällen in der medizinischen Versorgung eingesetzt werden.

Technologien Assessment Tool: Rails 7, TailwindCSS, SurveyJS

07

Welche Sustainable Development Goals bedient das Produkt?

alley kann dazu beitragen zwei Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen: 


SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen: Mithilfe der Anwendung sollen Behandlungsabläufe und der alltägliche Umgang mit der Erkrankung verbessert werden. Zudem fördert sie das Wohlergehen u.a. indem vermeidbare körperliche und psychische Belastungen verringert werden.

SDG 4 – Hochwertige Bildung: Durch die angebotenen Gesundheitsinformationen rund um Arthrose können sich Patient:innen eingeständig über ihr Krankheitsbild und mögliche Therapien weiterbilden. Dies befähigt sie u.a. dazu souverän Entscheidungen zu treffen, ihr erlerntes Wissen anzuwenden und somit selbst zu einer erfolgreichen Therapie beizutragen.

SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen
SDG 4 - Hochwertige Bildung

Du hast ein Projekt?

Sprich uns an.

Entdecke mehr Projekte

Makerist AR

AR App für digitale Schnittmuster

BINITY

Effiziente Tourenplanung für die Abfallwirtschaft

Hystreet

Schon mal gerätselt, wie viele Fußgänger….