Wenn wir eines bei Railslove leidenschaftlich gerne machen, außer grandiose Web-Apps zu bauen natürlich, dann ist das: KICKERN! Und wer gerne kickert, braucht eine App, die dabei hilft sich gegenseitig zu batteln, die Spielerstatistiken und Rankings bereit hält und mit der man Badges für besondere Leistungen erkämpfen kann. Stephan hatte schon vor einiger Zeit mit der Entwicklung begonnen und nach 1230 Railslove-internen Probespielen sind wir nun bereit, die famose Kicker-App mit anderen Fussballtisch-Fans zu teilen.
Unter kicker.cool kann ab sofort jeder eine neue Liga anlegen und mit seinen Freunden und Kollegen um Badges und die vorderen Ranglistenplätze kickern.
Den Rising-Star-Badge bekommt derjenige, der die meisten Gegner krabbeln lässt! Für die längste Siegesserie “ever” gibt es die Rakete. Derjenige, der sich für nichts zu schade ist und in den meisten Teams spielt, bekommt den Team-Badge.
Für die meisten Niederlagen mit Krabbeln gibt’s den Badge “Kennt den Tisch von unten wie kein anderer” – der ist leicht zu bekommen, aber nicht sehr begehrt… Wer aktuell die meisten Siege in Folge hat, bekommt dafür den Pokal, und das Schlusslicht der Liga kann sich über die rote Laterne freuen!
In der Spieler- und Teamstatistik gibts außerdem alle möglichen interessanten Infos über einzelne Spieler und Teams.
Wer mal keine Lust hat mit seinem üblichen Partner zu spielen, dem kann der Zufallsteamgenerator helfen: einfach Spieler auswählen und zufällige Teams werden ausgelost.
Für unterwegs gibt’s auch eine App für die Pebble Smartwatch, mit der man sich von überall aus die aktuellen Rankings und Matches anschauen kann. Außerdem kann man im Browser eines Smartphones direkt am Kickertisch alle Tore live mitzählen und Ergebnisse eintragen.
Neu ist nun auch die englische Version der Kicker-App, also können jetzt auch internationale Teams loslegen.
Ja gut, am Ergebnis wird sich nicht mehr viel ändern, es sei denn, es schießt einer ein Tor.
- Franz Beckenbauer
Das Wertungssystem der App beruht auf einer leicht abgewandelten Version des Konzepts der Elo-Zahl, welches ursprünglich fürs Schachspielen entwickelt wurde, aber mittlerweile vielfältig eingesetzt wird. Manche möchten an dieser Stelle vielleicht einwenden, dass mit dem Algorithmus irgendwas nicht stimmt, da Stephan, der die App selbst gebaut hat, schon sei geraumer Zeit an der Spitze der Railslove-Liga steht (glaubt mir, der Verdacht ist auch intern schon einige Male aufgekommen, allerdings konnten wir bisher keine Beweise finden, dass er Schmu in den Code eingebaut hat) – aber es geht alles mit rechten Dingen zu.
Jetzt bleibt nur noch eins zu sagen: “Geht’s raus und spielt’s Kicker!”